
9
Aufstellen
Wird das Gerät mit «Türanschlag links» verwendet, ist
es notwendig, auch den Anschlagwechsel an der
Gefrierfachtür vorzunehmen.
Gehen Sie wie folgt vor:
- Mit Hilfe eines Schraubendrehers den unteren
Scharnierträger (1) lösen. Die Schnapphalterung
mit dem Schraubendreher leicht nach oben drücken
und den Scharnierträger nach vorne ziehen.
- Gefrierfachtür vom oberen Scharnier abnehmen.
- Blindstopfen (2) links entfernen und auf der rechten
Seite wieder verwenden.
- Tür um 180° drehen.
- Scharnierstift in den oberen Scharnierträger einset-
zen.
- Unteren Scharnierträger bis zur Einrastung ein-
drücken.
Bitte achten Sie darauf, daß alle Distanzscheiben
und Unterlagen wieder an gleicher Stelle einge-
setzt sind.
Überprüfen Sie nach dem Türanschlagwechsel
unbedingt, dass die Türmagnetdichtungen ein-
wandfrei am Gehäuse anliegen und alle
Schrauben kraftschlüssig angezogen sind.
Die Einbaunische
Die Einbaunische muß folgende Maße haben:
Höhe (H) 1780 mm
Breite (B) 560 mm
Tiefe (T) 550 mm
Einbau des Gerätes in die Schranknische
Gerät ins Möbel einsetzen und Netzanschlußleitung
nach oben herausführen.
Bohren Sie an dem Gehäuse des Gerätes zwei Löcher
2,5 mm ³ (maximale Tiefe 10 mm). Befestigen Sie das
Winkelstück am Gerät.
Gerät in die Nische einschieben bis die Anschlagleisten
oben und unten am Möbel anliegen und es mit der
Türoffnungsseite bündig an die Nischenseitenwand
anstellen.
13mm
D740
Ø 2,5
Ferner ist auch am hinteren Einbauschrankteil ein
Lüftungskamin mit folgenden Maßen notwendig:
Tiefe 50 mm
Breite 540 mm
16
Abtauen des Kühlabteils
Wichtig!
Reinigen Sie regelmäßig das Ablaufloch des
Abtauwassers. Verwenden Sie hierzu den Reiniger, der
sich schon im Ablaufloch befindet.
D037
Abtauen und Reinigen
Sicherheitshinweise
•
Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit immer
den Gerätestecker aus der Steckdose ziehen oder
Sicherung ausschalten bzw. herausdrehen.
•
Es ist darauf zu achten, dass beim Reinigung kein
Wasser in den Temperaturregler gelangt.
•
Reif- und Eisansätze nicht mit scharfkantigen
Gegenständen abkratzen. Zum Abtauen keine
Sprays, keine elektrischen Heizgeräte wie
Heizlüfter, Haartrockner, Dampfreiniger oder andere
Wärmequellen verwenden! Kunststoffteile könnten
sich verformen.
•
Um Brandgefahr sowie erhöhten Energieaufwand
zu vermeiden sollte mindestens einmal im Jahr die
Staubablagerungen von den Teilen an der
Rückseite des Gerätes, gründlich mit einer weichen
Bürste oder dem Staubsauger beseitigt werden.
• Der Ablauf für Tauwasser an der Rückseite des
Gerätes mündet in den Auffangbehälter über den
Kompressor. Dieser Behälter darf nicht entfernt wer-
den. Brandgefahr!
Reinigung und Wartung
Reinigen Sie bitte das Gerät am besten dann, wenn Sie
nur wenig oder kein Kühl- bzw. Gefriergut eingelagert
haben.
Halten Sie den Verflüssiger mit einem Staubsauger
oder einer Bürste sauber.
Der Kompressor des Gerätes bedarf keiner besonde-
ren Pflege.
PR259
Abtauen des Gefrierabteils
Wenn im Gefrierabteil die Eisschicht stärker als ca. 6
mm ist, tauen Sie Ihr Gerät ab. Sie vermeiden unnöti-
gen Energieverbrauch.
Gehen Sie wie folgt vor:
- Zum Abtauen des Gefrierabteils stellen Sie den
Thermostatknopf auf «O».
- Die im Fach liegende Tiefkühlkost herausnehmen
und dick mit Zeitungspapier umwickeln (isoliert gut).
- Eine Temperaturerhöhung der Tiefkühlkost während
des Abtauens kann die Lagerzeit verkürzen.
- Lassen Sie die Tür(en) geöffnet.
- Nach dem Abtauen trocknen Sie sorgfältig das
Fach.
Nach der Säuberung Gerät in Betrieb nehmen und
Tiefkühlkost wieder einlegen.
Comentarios a estos manuales