Faure FRD872W Manual de usuario Pagina 12

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 12
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 11
12
Temperaturen im Kühlabteil
Im Kühlraum herrschen unterschiedliche
Temperaturen. In der Regel ist es im oberen Türbereich
am wärmsten, am kältesten auf der Abdeckung über
der Gemüseschale.
Die Innentemperaturen werden durch folgende
Faktoren beeinflusst.
Raumtemperatur
Häufigkeit des Türöffnen
Menge der eingelagerten Lebensmitteln
Aufstellung des Gerätes
Ein eingelegtes Thermometer zur Überprüfung der
Temperaturbereiche ist zur Einstellung der optimalen
Reglereinstellung sinnvoll. Dabei sind die
Toleranzangaben des Thermometerherstellers zu
beachten.
Üblich ist eine gemessene Temperatur von +3° C auf
der Abdeckung über der Gemüseschale.
Wird das Thermometer in ein Gefäß mit Wasser gelegt,
können die Temperaturschwankungen, die durch die
Ein-/Aus Phasen des Reglers gegeben sind, ausgegli-
chen werden.
Innentürablagen
Zur Verstellung und Reinigung können die
Innentürablagen aus der Halterung genommen wer-
den.
Höhenverstellbare Ablagen
Der Abstand zwischen den verschiedenen Ablagen
kann je nach Wunsch geändert werden. Dazu die
Ablage soweit nach vorne ziehen, bis sie sich nach
oben oder unten abschwenken und herausnehmen
läßt. Ablage in der gewünschten Position wieder ein-
schieben.
D338
Ausstattung Kühlabteil
Bedienung
Flaschenablage
Flaschen mit dem Flaschenhals nach vorne in die
Ablage legen.
Achtung: Nur ungeöffnete Flaschen waagrecht lagern.
Zur Lagerung angebrochener Flaschen kann die
Flaschenablage schräggestellt werden.
Dazu die Flaschenablage soweit nach vorne ziehen,
bis sie sich nach oben abschwenken läßt, und dann die
vordere Auflage in die nächsthöhere Ebene einschie-
ben.
13
Einlagern in das Kühlabteil
Beim Einlagern ist zu beachten, dass die kalte Luft zir-
kulieren kann.
Das Kühlgut sollte niemals direkten Kontakt mit der
Rückwand im Innenraum des Kühlabteils haben. Es
kann festfrieren, so dass beim Herausnehmen der
Ware Reste an der Rückwand hängen bleiben, die den
Tauwasserablauf verstopfen können.
Lebensmittel wie Käse, Wurstwaren, Obst, Gemüse,
gekochte Speisen, angemachte Salate usw. Verpackt
bzw. a/jointfilesconvert/1015878/bgedeckt aufbewahren. Auch die natürliche
Frische und das Aroma bleiben dadurch erhalten. Die
Lebensmittel sollten Sie entsprechend den unter-
schiedlichen Lager-Temperaturbereichen zugeordnet
werden:
Butter, Käse
- in die Butterdose bzw. Käsefach in der Innentür
Eier
- in die Innentür
Obst, Gemüse, Salate
- in die Gemüseschale
Wurst, Fleisch
- in den unteren Bereich (unterste Ablage bzw.
Glasplatte)
Bedienung
Feuchteregulierung
Vor der Abstellfläche über den Obst- und
Gemüseschalen befindet sich bei einigen Modellen ein
verstellbares Lüftungsgitter.
Die Öffnung der Lüftungsschlitze kann mit einem
Schieber stufenlos reguliert werden.
Schieber rechts: Lüftungsschlitze geöffnet.
Schieber links: Lüftungsschlitze geschlossen.
Bei geöffneten Lüftungsschlitzen stellt sich infolge stär-
kerer Luftzirkulation ein niedrigerer Feuchtegehalt der
Luft in den Obst- und Gemüseschalen ein.
Bei geschlossenen Lüftungsschlitzen bleibt der natürli-
che Feuchtegehalt der Lebensmittel in den Obst- und
Gemüseschalen länger erhalten.
Kühlabteil abschalten
1. Zum Abschalten die Taste + (C) so oft drücken bis
die Temperaturanzeige erlischt
Hinweis:
Die Einstellung des Kühlabteils kann bei gezogenem
Netzstecker oder fehlender Stromversorgung nicht
geändert werden. Nach Anschluß an das Stromnetz
nimmt das Gerät wieder den Zustand an, den es bei
Netzunterbrechung hatte.
Bedienung Gefrierabteil
Wichtig!
Im Falle einer Stromunterbrechung soll die Tür des
Gefrierfaches nicht geöffnet werden. Die Tiefkühlkost
verdirbt nicht, wenn es sich um eine kurze
Unterbrechung handelt (siehe Angabe “Lagerzeit bei
Störung” im Katalog oder in der Produktinformation)
und das Gerät voll ist. Wenn das nicht der Fall ist, ange-
taute Lebensmittel innerhalb kurzer Zeit verbrauchen.
Eine Temperaturerhöhung der Tiefkühlkost verkürzt die
Lagerzeit.
Inbetriebnahme - Temperatur einstellen
1. Netzstecker in die Steckdose stecken.
2. Taste EIN/AUS (B) drücken. Die grüne
Netzkontrollanzeige (A) leuchtet. Die Gefrierraum-
Temperaturanzeige zeigt die momentan im
Gefrierraum vorhandene IST-Temperatur an. Die
rote Warnanzeige signalisiert blinkend, daß die
erforderliche Lagertemperatur noch nicht erreicht
ist. Ein Warnton ist zu hören.
3. Auf eine der Tasten + (F) oder - (H) drücken. Die
Temperaturanzeige schaltet um und zeigt blinkend
die momentan eingestellte SOLL-Temperatur an.
4. Gewünschte Temperatur durch Drücken der Tasten
+ (F) und - (H) einstellen (siehe Abschnitt "Tasten
zur Temperatureinstellung"). Die Temperaturanzei-
ge zeigt sofort die geänderte Einstellung an. Mit
jedem Tastendruck wird die Temperatur um 1°C
weitergestellt.
Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht ist -18°C
für den Gefrierraum als ausreichend kalte
Lagertemperatur anzusehen.
Molkereiprodukte, Konserven, Dosen
- in den oberen Bereich oder Innentür
Flaschen / Tuben
- in die Innentür
Vista de pagina 11
1 2 ... 7 8 9 10 11 12

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios